Risiko-Report 2018
Über Risikokompetenz und Eigenverantwortung der Deutschen
Risikokompetenz und Eigenverantwortung sind zwei zentrale Voraussetzungen, damit wir ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben führen können. Risiken zu erkennen, ist immer der erste Schritt. Sie aufgrund von Erfahrung auch richtig einzuschätzen, ist der nächste. Aber nur wer dann auch aktiv wird, kann erfolgreich mit Risiken umgehen und negative Folgen für sich abwenden.
Wie ist es um die Risikokompetenz und Eigenverantwortung der Deutschen bestellt? Das untersuchte ERGO zusammen mit dem Harding-Zentrum des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin und befragte 3.200 Teilnehmer zu den fünf Themen: Alter, Geld, Gesundheit, Sicherheit und Digitalisierung.
Lesen Sie die Ergebnisse des ERGO Risiko-Report 2018.
Wie risikokompetent sind Sie?
Testen Sie Ihre Risikokompetenz und Eigenverantwortung und sehen Sie, wie Sie im Vergleich mit den befragten Deutschen abschneiden. Beantworten Sie Schätzfragen unter anderem zu Übergewicht, Todesursachen, Rentenhöhe und Online-Kriminalität.
Nur Ergebnis MitmachenFrage 1
Was schätzen Sie, wie viele Jahre lebt ein Nichtraucher im Schnitt länger als ein Raucher? (Ab 10 Zigaretten pro Tag)
Frage 2
Wie viele von 1.000 Deutschen sind stark übergewichtig? (Body-Mass-Index von über 30)
Frage 3
Wie viele von 1.000 Deutschen im Alter zwischen 70 und 80 haben Demenz/Alzheimer?
Frage 5
Wie lange hat es nach 2008 gedauert, bis der DAX wieder das Niveau vor der Finanzkrise erreicht hat?
Frage 6
Wie viele von je 1.000 tödlichen Verkehrsunfällen waren in Deutschland 2016 auf Handynutzung am Steuer zurückzuführen?
Frage 7
Wie viele von je 1.000 Personen, die im Internet einkaufen, wurden in Deutschland in 2016 beim Online-Einkauf betrogen, d. h. erhielten für ihr Geld keine Ware?
Frage 8
Was denken Sie, aufgrund welcher folgenden Ursachen sterben die meisten Menschen in Deutschland?
Frage 9
Wie viele von 1.000 Personen im Alter von 64 Jahren sind in Deutschland noch erwerbstätig?
Frage 10
Wie hoch ist die aktuell gesetzliche Rente für einen Durchschnittsverdiener, der jetzt in Rente geht und 45 Jahre in die Rentenversicherung eingezahlt hat? (in €)
- Frage 1 Was schätzen Sie, wie viele Jahre lebt ein Nichtraucher im Schnitt länger als ein Raucher?
- Ihre Antwort -
- Richtige Antwort mehr als 5 bis zu 10 Jahre
- Frage 2 Wie viele von 1.000 Deutschen sind stark übergewichtig (Body-Mass-Index von über 30)?
- Ihre Antwort -
- Richtige Antwort 240
- Frage 3 Wie viele von 1.000 Deutschen im Alter zwischen 70 und 80 haben Demenz/Alzheimer?
- Ihre Antwort -
- Richtige Antwort 60
- Frage 4 Womit, glauben Sie, hätten Sie – im Schnitt – mehr Geld erwirtschaftet?
- Ihre Antwort -
- Richtige Antwort Mit Aktien
- Frage 5 Wie lange hat es nach 2008 gedauert, bis der DAX wieder das Niveau vor der Finanzkrise erreicht hat?
- Ihre Antwort -
- Richtige Antwort 5 Jahre
- Frage 6 Wie viele von je 1.000 tödlichen Verkehrsunfällen waren in Deutschland 2016 auf Handynutzung am Steuer zurückzuführen?
- Ihre Antwort -
- Richtige Antwort 145
- Frage 7 Wie viele von je 1.000 Personen, die im Internet einkaufen, wurden in Deutschland in 2016 beim Online-Einkauf betrogen, d. h. erhielten für ihr Geld keine Ware?
- Ihre Antwort -
- Richtige Antwort 200
- Frage 8 Was denken Sie, aufgrund welcher folgenden Ursachen sterben die meisten Menschen in Deutschland?
- Ihre Antwort -
- Richtige Antwort Rauchen
- Frage 9 Wie viele von 1.000 Personen im Alter von 64 Jahren sind in Deutschland noch erwerbstätig?
- Ihre Antwort -
- Richtige Antwort 300
- Frage 10 Wie hoch ist die aktuell gesetzliche Rente für einen Durchschnittsverdiener, der jetzt in Rente geht und 45 Jahre in die Rentenversicherung eingezahlt hat?
- Ihre Antwort -
- Richtige Antwort 1383€
So schnitten die Umfrageteilnehmer des Risikoreports ab.
(Anteil der richtigen Antworten in Prozent)
NeustartenUmfragezeitraum: 07. bis 20. September 2017
Umfragedauer: 20 Minuten
Umfrageteilnehmer: 3.200 Personen ab 18 Jahren
Gewichtung: nach Alter, Beruf, Familienstand, Bildungsabschluss, Orts- und Haushaltsgröße sowie -Nettoeinkommen und Bundes-land